Herstellung

Ursprünglich war Hanf in Zentralasien beheimatet, heute wird er fast weltweit in den gemäßigten bis tropischen Zonen in kultivierter als auch verwilderter Form angebaut.

Für die medizinische Nutzung werden getrocknete Blüten verwendet oder es werden Extrakte aus der Pflanze hergestellt. Die Extrakte sind meist auf öliger Basis, da Cannabinoide fettlöslich sind.

Die Herstellung von medizinischem Cannabis unterliegt sehr strengen behördlichen Auflagen. Die Wirkstoffe werden im Labor genauestens analysiert und unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Die Zusammensetzung der Hauptwirkstoffe ist genau bekannt und eine exakte Dosierung ist somit möglich. Medizinisches Cannabis muss von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben werden und kann nur über die Apotheke bezogen werden.

Karte von Herstellungsländern von medizinischem Cannabis

Quellen:

  1. Häußermann K, Grotenhermen F, Milz E. Cannabis. Arbeitshilfe für die Apotheke. 2. aktualisierte Auflage. Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart. 2018
  2. Die Techniker. Cannabis – die Pflanze und ihre Nutzung (2/6), unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/cannabis-pflanze-nutzung-2032598 (zuletzt aufgerufen November 2020).
  1. Grotenhermen F. (2018) Endogene Cannabinoide und das Endocannabinoidsystem. In: von Heyden M., Jungaberle H., Majić T. (eds) Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55125-3_39.